Handelsmanagement — Innovative Handelsformate — Cross Channel Marketing — Flächenmanagement — Visual Merchandising — Customer Relationship Management — Sustainable Management in Global Markets — Marketingkommunikation — Warenästhetik — Personalführung — Praxisprojekte
-
Curriculum
Curriculum Fashion and Retail Management (M.A.)
Master of Arts, 90 Credits -
Finanzierungsmöglichkeiten
Bei der Auswahl des richtigen Studiums stellt sich immer auch die Frage nach der Finanzierung. Für das Studium an einer privaten Hochschule bieten sich viele Finanzierungsmöglichkeiten an, die zum Teil auch kombinierbar sind.
Studien oder Bildungskredite
Braincapital Bildungsfonds
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium, in dem 210 Credits nach ECTS erworben wurden; im Studiengang Mode- und Designmanagement (B.A.) der AMD oder in einem vergleichbaren branchenspezifisch betriebswirtschaftlichen Studiengang an anderen Hochschulen, der für die Aufgabenfelder der Kreativwirtschaft ausbildet
- Inhaltliche Voraussetzungen
- Betriebswirtschaft und Management 30 ECTS
- Marketing 12 ECTS
- AbsolventInnen eines nicht branchenbezogenen betriebswirtschaftlichen Studiengangs können das fehlende Branchenwissen über Brückenkurse nachholen oder sich Qualifikationen aus einer Berufstätigkeit in der Branche anerkennen lassen
- Berufliche Qualifizierung: AbsolventInnen einer einschlägigen kaufmännischen Ausbildung mit 4-jähriger Branchentätigkeit nach der Ausbildung können nach Hessischem Hochschulgesetz ebenfalls für das Auswahlverfahren zugelassen werden, insofern sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen (Abitur, Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife)
- Der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit, bei beruflich Qualifizierten einer mindestens vierjährigen Berufstätigkeit
- Das Bestehen einer Eignungsprüfung
- Der Nachweis englischer Sprachkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B 2 des Europäischen Referenzrahmens
-
Studiengebühren absetzen
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einem Studium entstehen, können derzeit je nach Sachverhalt entweder als Werbungskosten oder als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wer kann Studienkosten von der Steuer absetzen?
- Studenten im Erststudium ohne vorherige Ausbildung
- Studenten im Erststudium nach abgeschlossener Berufserstausbildung
- Studenten im Zweitstudium (dazu zählt auch der Master)
- Studenten, die berufsbegleitend studieren
Die Gebühren für ein Erststudium können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Diese sind jedoch auf einen Höchstbetrag von 6000,-€ jährlich begrenzt. Sonderausgaben verfallen, wenn die Einkünfte im selben Kalenderjahr nicht ausreichen, sie vollständig auszuschöpfen. Nicht genutzte Sonderausgaben können auch nicht auf spätere Jahre vorgetragen werden.
Im Gegensatz zum Erststudium oder Ihrer ersten Ausbildung können Ausgaben für weitere Ausbildungen in größerem Umfang als vorweggenommene Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Diese können Sie, sofern Sie während des Studiums keine oder nur geringe Einkünfte haben, kumuliert über die Studienjahre als Verlust in der Einkommenssteuererklärung vortragen.
Sobald Sie nach Abschluss des Studiums im Angestelltenverhältnis oder als Selbständiger Steuern zahlen müssen, werden die Studienkosten bzw. vorgetragenen Verluste steuerlich verrechnet.Neben den Studiengebühren können weitere abzugsfähige Studienkosten wie zum Beispiel Aufwendungen für Bücher und andere Materialien, Fahrtkosten, Prüfungskosten, Büromöbel etc. geltend gemacht werden.
Steuerliche Details hängen jedoch immer auch von der individuellen Einkommenssituation ab. Eine Beratung durch Ihren Steuerberater ist deshalb sinnvoll.
Die AMD Akademie Mode & Design übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.
Services
-
Career Services
- UNTERNEHMENSNETZWERK (Projekte, Workshops, Fachvorträge)
- JOBBÖRSE (Praktika, Trainee, Direkteinstieg)
- BERATUNG ZUR EXISTENZGRÜNDUNG
- BEWERBUNGSTRAINING
- KARRIEREBERATUNG
- CAREER DAY
- ALUMNI-NETZWERK
-
International Services
- FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR AUSLANDSPRAKTIKA UND STUDIENAUFENTHALTE IM AUSLAND
(z.B. Erasmus+) - UNTERSTÜTZUNG BEI DER ORGANISATION DES AUSLANDSSEMESTERS AN EINER PARTNERHOCHSCHULE
(u.a. Informationsveranstaltungen, Beratung zu Bewerbungsunterlagen und Visa) - OPTIONALES FREMDSPRACHENANGEBOT
- FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR AUSLANDSPRAKTIKA UND STUDIENAUFENTHALTE IM AUSLAND
-
Infrastruktur & Sonstiges
- FRÜHJAHRS- & HERBSTAKADEMIE
- ILIAS LERNPLATTFORM
(Vorlesungsskripte, Foren, Chats, Übungen) - APPLE ON CAMPUS PROGRAMM
(Vergünstigungen für Hard- und Software) - KOSTENFREIER WGSN ZUGANG
(Plattform für Trendprognosen der Mode- und Designindustrie) - OFFENE WERKSTÄTTEN
(Raumnutzung und individuelle Betreuung durch TutorInnen oder Lehrende) - FOTOSTUDIO
- BIBLIOTHEK / EBOOK-PORTAL
(ciando) - SEMESTERTICKET*
(*nicht an allen Standorten)
-
Finance Services
- FINANZIERUNGSBERATUNG
- STIPENDIENANGEBOTE
- STUDIENFINANZIERUNG
„Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)“